DIN EN 1672-2:2021-05 [AKTUELL]
-
3.5 Bereiche von Maschinen und Maschinenkomponenten
3.5.3 Nicht-Lebensmittelbereich
3.9 korrosionsbeständiger Werkstoff
3.17.1 dicht verbundene Oberflächen
3.19 nicht absorbierender Werkstoff
3.20 nicht toxischer Werkstoff
4Liste der signifikanten Gefährdungen
5Hygiene- und Reinigbarkeitsanforderungen
5.1Iterativer Prozess der Hygiene-Risikominderung
5.1.2Hygiene-Risikobeurteilung (siehe Bild 2, Punkt 27)
5.1.2.2Hygiene-Risikoanalyse (siehe Bild 2, Punkt 26)
5.1.2.2.2Feststellung der durch die Maschine gesetzten Grenzen (siehe Bild 2, Punkt 2)
5.1.2.2.3Identifizierung der Gefährdungen für die Lebensmittelsicherheit (siehe Bild 2, Punkt 3)
5.1.2.2.3.2Phasen des Lebenszyklus der Maschine
5.1.2.2.3.3Vom Lebensmittel ausgehendes Hygienerisiko
5.1.2.2.4Vernünftigerweise vorhersehbare Gefährdungen
5.1.2.2.5Hygiene-Risikoeinschätzung (siehe Bild 2, Punkt 4)
5.1.2.2.5.2Schwere des Gesundheitsschadens
5.1.2.2.5.3Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Gesundheitsschadens
5.1.2.2.5.4Bestehende Möglichkeiten zur Vermeidung oder Begrenzung von Gesundheitsschäden
5.1.2.2.5.6Kombination von Gefährdungen
5.1.2.2.5.7Menschliche Faktoren
5.1.2.2.5.8Hilfsmittel für die Hygiene-Risikoeinschätzung
5.1.2.3Hygiene-Risikobewertung (siehe Bild 2, Punkt 5)
5.1.2.4Frage: „Wurde das Hygienerisiko angemessen gemindert?“ (siehe Bild 2, Punkt 6)
5.1.3Prozess der Hygiene-Risikominderung (siehe Bild 2, Punkt 28)
5.1.3.2.1Frage: Kann die Hygienegefährdung ausgeräumt werden? (siehe Bild 2, Punkt 7)
5.1.3.2.4Frage: Wird die vorgesehene Hygiene-Risikominderung erreicht? (siehe Bild 2, Punkt 10)
5.1.3.2.5Hygiene-Risikominderung durch technische Maßnahmen
5.1.3.2.5.2Hygiene-Risikominderung durch technische Maßnahmen (siehe Bild 2, Punkt 12)
5.1.3.2.5.3Frage: Wird die vorgesehene Hygiene-Risikominderung erreicht? (siehe Bild 2, Punkt 13)
5.1.3.2.6Hygiene-Risikominderung durch Reinigungs-/Desinfektionsmaßnahmen
5.1.3.2.6.2Prozess der Hygiene-Risikominderung durch Reinigung/Desinfektion (siehe Bild 2, Punkt 16)
5.1.3.2.6.3Frage: Wird die vorgesehene Hygiene-Risikominderung erreicht? (siehe Bild 2, Punkt 17)
5.1.3.2.6.4Bereitstellung von Benutzerinformationen (siehe Bild 2, Punk 21)
5.1.3.2.7Hygiene-Risikominderung durch zusätzliche Maßnahmen
5.1.3.2.7.2Hygiene-Risikominderung durch zusätzliche Maßnahmen (siehe Bild 2, Punkt 19)
5.1.3.2.7.3Frage: Wird die vorgesehene Hygiene-Risikominderung erreicht? (siehe Bild 2, Punkt 20)
5.1.3.2.7.4Bereitstellung von Benutzerinformationen (siehe Bild 2, Punkt 21)
5.1.4Andere Elemente des iterativen Prozesses der Hygiene-Risikominderung
5.1.4.1Frage: Werden Elemente der Hygiene-Risikobeurteilung geändert? (siehe Bild 2, Punkt 14)
5.1.4.2Frage: Werden andere Hygienegefährdungen verursacht? (siehe Bild 2, Punkt 22)
5.1.4.3Frage: Besteht ein Konflikt zwischen Hygiene und Sicherheit? (siehe Bild 2, Punkt 23)
5.1.4.4Dokumentation (siehe Bild 2, Punkt 25)
5.2.4Nicht-Lebensmittelbereich
5.3.2Konstruktion des Lebensmittelbereichs
5.3.2.1Oberflächen für den Lebensmittelbereich
5.3.2.1.2Verbindungen von Oberflächen innerhalb des Lebensmittelbereichs
5.3.2.1.3Oberflächenverbindungen und -überlappungen für den Lebensmittelbereich
5.3.2.1.3.1Verbindungen von Oberflächen für den Lebensmittelbereich
5.3.2.1.3.2Oberflächenüberlappung für den Lebensmittelbereich
5.3.2.2Verbindungen für den Lebensmittelbereich
5.3.2.2.2Feste Verbindungen für den Lebensmittelbereich
5.3.2.2.3Lösbare Verbindungen für den Lebensmittelbereich
5.3.2.3Befestigungselemente für den Lebensmittelbereich
5.3.2.3.2Plansenkung für den Lebensmittelbereich
5.3.2.3.3Antriebssysteme mit Bolzen für den Lebensmittelbereich
5.3.2.4Abfließen im Lebensmittelbereich
5.3.2.5Toträume im Lebensmittelbereich
5.3.2.6Lager für den Lebensmittelbereich
5.3.2.8Schmiermittel und andere gefährliche Stoffe für den Lebensmittelbereich
5.3.2.9Schmierung für den Lebensmittelbereich
5.3.2.10Messsonden und Probenahmevorrichtungen für den Lebensmittelbereich
5.3.2.12Schaltschrank und Verteileranschlüsse für den Lebensmittelbereich
5.3.2.12.2Steuergeräte für den Lebensmittelbereich
5.3.2.12.3Kabeleinführpunkte im Lebensmittelbereich
5.3.2.12.4Drehverschlüsse für Schaltschränke im Lebensmittelbereich
5.3.2.12.5Bügel- und Drehgriffe im Lebensmittelbereich
5.3.2.13Dämmung im Lebensmittelbereich
5.3.3Konstruktion des Spritzbereichs
5.3.3.2Oberflächen für den Spritzbereich
5.3.3.3Verbindungen von Oberflächen innerhalb des Spritzbereichs
5.3.3.4Oberflächenverbindungen und -überlappungen im Spritzbereich
5.3.3.5Befestigungselemente für den Spritzbereich
5.3.3.6Schmiermittel für den Spritzbereich
5.3.4Konstruktion des Nicht-Lebensmittelbereichs
5.3.5Freiraum und Zugänglichkeit für die Reinigbarkeit
5.3.5.1Allgemeine Anforderungen
5.3.5.2Reinigung unterseitig der Maschinen
5.3.5.2.2Maschinen auf dem Boden
5.3.5.2.4Maschinensockel, Füße und Rollen
5.3.5.2.4.1Nicht tragbare und nicht kippbare Maschinen
5.3.5.2.4.2Höhenverstellbare Füße
5.3.5.2.4.4Wand- oder Deckenbefestigung von Maschinen und Zubehör
5.3.6.4Verlegung von Kabeln und Leitungen
5.3.6.6Scharniere für Schutzvorrichtungen, Türen und Produktabdeckungen
6.2.2Angaben zur bestimmungsgemäßen Verwendung
6.2.3Informationen zu Hygiene-Restrisiken
6.2.4Informationen zur hygienischen Installation
6.2.5Informationen zur Unterweisung des Bedienpersonals
6.2.6Informationen zu Einwegteilen
6.2.7Angaben zur Reinigung, Desinfektion, Spülung und Inspektion auf Sauberkeit
6.2.7.2Informationen zu Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
6.2.7.3Informationen zur Reinigung und Desinfektion
6.2.7.4Informationen zu Reinigungsutensilien und Zubehör für die Reinigung
6.2.7.4.2Informationen zu Spülverfahren
6.2.7.4.3Informationen zur Demontage
6.2.7.4.4Informationen zum Sauberkeitszustand und Inspektion der Sauberkeit
6.2.8Informationen zur Instandhaltung
Anhang A (informativ)Beispiele für Maschinen, die unter dieses Dokument fallen können
Anhang B (informativ)Beispiele für Hygienerisiken und akzeptable Lösungen
Dieses Dokument enthält allgemeine Hygieneanforderungen und Anforderungen zur Reinigbarkeit für Maschinen und Maschinenkomponenten, die bei der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln verwendet werden. Die produzierten Lebensmittel sind zum Verzehr durch Menschen sowie gegebenenfalls durch Tiere bestimmt. Ziel ist es, das Risiko einer Ansteckung, Infektion, Krankheit oder Verletzung durch Lebensmittel durch eine hygienegerechte Gestaltung der Maschinen zu beseitigen oder zu minimieren. Es beinhaltet ferner die Identifizierung von Gefahren, die für den Einsatz solcher Nahrungsmittelmaschinen relevant sind, und beschreibt Konstruktionsmethoden und Informationen für die Verwendung zur Beseitigung oder Verringerung dieser Risiken.
Das Dokument dient dazu, die allgemein gültigen gesetzlichen Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen durch detaillierte Anforderungen für Nahrungsmittelmaschinen zu konkretisieren.
Die europäische Norm wurde vom CEN/TC 153 "Maschinen zur Verwendung mit Nahrungs- und Futtermitteln" erarbeitet, dessen Sekretariat von DIN gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitskreis NA 057-02-01-28 AK "Hygieneanforderungen an Nahrungsmittelmaschinen" des Arbeitsausschusses NA 057-02-01 AA "Lebensmittelhygiene" im DIN-Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL).
Gegenüber DIN EN 1672-2:2009-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Liste der Begriffe wurde aktualisiert; b) neue Methodik "Iterativer Prozess der Hygiene-Risikominderung"; c) alle Anforderungen an die Hygiene wurden aktualisiert und neue Anforderungen an die Reinigbarkeit hinzugefügt; d) Anhang ZA wurde gestrichen, um der Empfehlung des HAS-Beraters (en: HAS Consultant) zu entsprechen.