DIN EN ISO 16092-1:2019-08 [AKTUELL]
-
3.1In den verschiedenen Teilen der ISO 16092er-Reihe definierte Pressengruppen
3.2Allgemeine, in der ISO 16092er-Reihe verwendete Begriffe für Teile einer Presse
3.2.7 frühzeitig öffnende verriegelte trennende Schutzeinrichtung
3.2.14 Werkzeugüberwachungseinrichtung
3.3Allgemein verwendete Begriffe für die Steuerungsfunktionen von Pressen
3.3.3 Bremsverhalten des Gesamtsystems
3.4Betriebsarten und Steuerungsfunktionen
3.4.1.5 Einzelhub (als Produktionshub) mit einfacher Unterbrechung einer AOS
3.4.1.6 Einzelhub (als Produktionshub) mit zweifacher Unterbrechung einer AOS
3.4.2 Betriebsartenwahlschalter
4Liste signifikanter Gefährdungen
5Sicherheitsanforderungen und/oder -maßnahmen
5.2Grundlegende Gestaltungsansätze bei der Konstruktion
5.2.1Hydraulische und pneumatische Systeme — Gemeinsamkeiten
5.3Mechanische Gefährdungen im Werkzeugbereich
5.3.2Technische Schutzmaßnahmen
5.3.3Sonstige Sicherheitsanforderungen
5.3.4Befreiung von zwischen den Werkzeugen eingeschlossenen Personen
5.3.5Befreiung von Personen aus umschlossenen Bereichen
5.3.6Vermeidung des Absinkens durch Eigengewicht während der Wartung oder Reparatur
5.4Steuerungs- und Überwachungssystem
5.4.1Steuerungs- und Überwachungsfunktionen
5.4.7Performance Level von Sicherheitsfunktionen
5.5Einrichten, Probehübe, Wartung und Schmierung
5.6Andere mechanische Gefährdungen
5.7Ausrutschen, Stolpern und Stürzen
5.8Schutz vor anderen Gefährdungen
5.8.3Gefährdungen durch Herausspritzen von Flüssigkeit unter hohem Druck
5.8.5Gefährdungen durch Vibrationen
5.8.6Gefährdungen durch Materialien und Substanzen
5.8.7Gefährdungen durch Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
6Verifizierung der Sicherheitsanforderungen und/oder –maßnahmen
Anhang A (informativ)Signifikante Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Schutzmaßnahmen
Anhang B (informativ)Geschlossene Werkzeuge
Anhang D (normativ)Berechnung von Mindestabständen
D.3BWS als vertikale AOS angebracht und AOPDDR
7.5BWS als horizontale AOS, wenn diese als einzige technische Schutzmaßnahme eingesetzt wird
Anhang E (informativ)Betriebsart Presse
Anhang F (normativ)Prüfung der Geräuschemission
F.3Bestimmung von A-bewerteten Schallleistungspegeln
F.4Montage- und Betriebsbedingungen
F.5Erfassung und Meldung von Informationen
F.6Geräuschangabe in Betriebsanleitungen und technischer Verkaufsliteratur
Diese Internationale Norm spezifiziert technische Sicherheitsanforderungen und Maßnahmen, die für Entwickler, Hersteller und Lieferanten von Pressen und deren Zusatzeinrichtungen, für die Kaltbearbeitung von Metall oder für teilweise aus Metall bestehendem Material, vorgesehen sind. Die Anforderungen in dieser Internationalen Norm berücksichtigen die bestimmungsgemäße Verwendung wie in der ISO 12100-1 definiert. Die Norm unterstellt die Möglichkeit des Zuganges zur Presse aus allen Richtungen und behandelt in Abschnitt 4 die signifikanten Gefährdungen und Gefährdungssituationen, die während des gesamten Lebenszyklus der Maschine auftreten können, und spezifiziert Sicherheitsmaßnahmen für den Bediener und andere der Gefährdung ausgesetzten Personen. Diese Norm gilt auch für Zusatzeinrichtungen, die ein integraler Bestandteil der Presse sind. Diese Norm gilt auch für Maschinen, die Teil eines integrierten Produktionssystems sind, bei der die Gefährdungen und das Risiko vergleichbar mit separat arbeitenden Maschinen ist. Die in dieser Norm behandelten Pressen übertragen mechanische Kraft zur Kaltverformung von Metallen oder anderen Flachmaterialien mittels Werkzeugen oder Formen, die an einem Stößel angebracht beziehungsweise von diesem bewegt werden. Der Anwendungsbereich dieser Norm umfasst sowohl kleine Hochgeschwindigkeitsmaschinen mit einem Bediener zur Herstellung kleiner Werkstücke bis hin zu relativ langsam laufenden Maschinen mit mehreren Bedienern und großen Werkstücken. Diese Norm behandelt auch Pressen deren hauptsächliche bestimmungsgemäße Verwendung die Kaltbearbeitung von Metall ist, welche aber auch in gleicher Weise dazu benutzt werden, andere Flachmaterialien (zum Beispiel Karton, Kunststoff, Gummi, Leder) zu bearbeiten. Dieser Teil der ISO 16092 gilt nicht für Maschinen deren Konstruktion vornehmlich folgenden Zwecken dient: a) Metallschneiden durch Scheren; b) Anbringen von Befestigungselementen (zum Beispiel Nieten, Heften oder Nähen); c) Biegen oder Abkanten durch Abkantpressen oder Falzmaschinen; d) Richten; e) Revolver-Lochstanzen; f) Strangpressen; g) Gesenk schmieden oder Prägen; h) Verdichten von Metallpulver; i) Einzweckstanzmaschinen, die ausschließlich für Profile konstruiert wurden, zum Beispiel in der Bauindustrie; j) Punktschweißen; k) Rohrbiegen; l) Bearbeitung durch Presslufthammer. Diese Norm behandelt keine Gefährdungen, die aufgrund einer Betreibung von Pressen in explosionsgefährdeten Umgebungen eintreten können. Diese Norm behandelt die üblichen signifikanten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Ereignisse, die für Pressen und Zusatzeinrichtungen bestimmt sind, wenn diese bestimmungsgemäß verwendet werden und unter den Bedingungen, wie sie der Hersteller vorgesehen hat, betrieben werden (siehe Abschnitt 4). Dieser Teil der ISO 16092 definiert die allgemeinen Sicherheitsanforderungen für Pressen. Für spezielle Typen von Pressen (zum Beispiel mechanische Pressen oder hydraulische Pressen) muss dieser Teil in Verbindung mit einem weiteren Teil der ISO 16092-Reihe angewendet werden. Für diese Norm ist das Gremium NA 122-10-01 AA "Werkzeugmaschinen-Sicherheit, Pressen und Umformmaschinen" bei DIN zuständig.
Gegenüber DIN EN 692:2009-10, DIN EN 692 Berichtigung 1:2012-10, DIN EN 693:2011-11 und DIN EN 13736:2009-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) statt der in DIN EN 692, DIN EN 693 und DIN EN 13736 benutzten Kategorien ist der erforderliche Performance Level nach ISO 13849-1 für relevante Sicherheitsfunktionen definiert; b) die Vorschriften zur Geräuschmessung wurden überarbeitet.