DIN EN ISO 3743-1:2011-01 [AKTUELL]
-
1.2Art der Geräusche und der Geräuschquellen
3.3 zeitlich gemittelter Schalldruckpegel
3.4 zeitlich integrierter Einzelereignis-Schalldruckpegel
3.7 Prüfraum mit schallharten Wänden
3.11 interessierender Frequenzbereich
4Prüfraum und Größe der zu untersuchenden Geräuschquelle
4.2Volumen des Prüfraums und Größe der zu untersuchenden Geräuschquelle
4.3Akustische Eigenschaften des Prüfraums
4.4Kriterium für die akustische Eignung eines Prüfraums
4.5Kriterium für das Fremdgeräusch
4.6Umgebungstemperatur und -feuchte
5Messgeräte und Messeinrichtung
6Definition, Anordnung, Aufstellung und Betrieb der zu untersuchenden Geräuschquelle
6.3Anordnung der Geräuschquelle
6.4Aufstellung und Befestigung der Geräuschquelle
6.5Betriebszustand der Geräuschquelle während der Messung
7Vorgehensweise bei der Messung
7.2Positionen der zu untersuchenden Geräuschquelle und der Vergleichsschallquelle
7.4Voruntersuchungen an Quellen, die hörbare Einzeltöne oder schmalbandige Geräusche abstrahlen
7.5Messung der Schalldruckpegel einer Geräuschquelle, die ein gleichförmiges Geräusch abstrahlt
7.6Messung der Schalldruckpegel einer Geräuschquelle, die Schallimpulse abstrahlt
8Ermittlung der Schallleistungs- und Schallenergiepegel
8.1Ermittlung des Schallleistungspegels
8.1.1Berechnung von zeitlich gemittelten Schalldruckpegeln für mehrere Quellenpositionen
8.1.2Berechnung von Mittelwerten zeitlich gemittelter Schalldruckpegel im Prüfraum
8.1.4Berechnung des Schallleistungspegels
8.2Ermittlung des Schallenergiepegels
8.2.3Korrekturen des Fremdgeräuscheinflusses
8.3A-bewertete Schallleistungs- und Schallenergiepegel
9.4Typische obere Grenzwerte von
9.5Gesamtstandardabweichung
und erweiterte Unsicherheit
10.2Untersuchte Geräuschquelle
Anhang A (normativ)Schallleistungs- und Schallenergiepegel unter meteorologischen Bezugsbedingungen
B.1A-bewertete Schallleistungspegel
B.2A-bewertete Schallenergiepegel
B.3Werte von
und
zur Verwendung in den Berechnungen
Anhang C (informativ)Leitfaden zur Herleitung von Angaben über die Messunsicherheit
C.2Erörterungen zur Gesamtstandardabweichung
C.4.2Beiträge zur Unsicherheit
C.4.2.3Wiederholbarkeit des Schalldruckpegels,
C.4.2.4Fremdgeräuschkorrektur,
C.4.2.5Strahlungsimpedanzkorrektur,
C.5Kombinierte Standardunsicherheit
Diese Norm beschreibt ein Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 zur Bestimmung des Schallleistungspegels und des Schallenergiepegels einer Geräuschquelle aus Schalldruckmessungen. Das Verfahren ist für Prüfräume mit schallharten Wänden und festgelegten akustischen Eigenschaften vorgesehen, wo es zur Messung kleiner tragbarer Geräte eingesetzt werden kann. Es beruht auf dem Vergleich der gemessenen Oktavband-Schalldruckpegel der untersuchten Geräuschquelle mit denen einer kalibrierten Vergleichsschallquelle. A-bewertete Schallleistungs- oder Schallenergiepegel können aus den Oktavbandpegeln berechnet werden. Es werden Anforderungen unter anderem an den Prüfraum, das Fremdgeräusch, die Messgeräte und die Aufstellung und den Betrieb der zu untersuchenden Geräuschquelle festgelegt sowie die durchzuführenden Messungen und Berechnungen aufgeführt. In Anhängen ist die Berechnung von Schallleistungs- und Schallenergiepegeln unter meteorologischen Bezugsbedingungen sowie von A-bewerteten Pegeln aus Oktavbandwerten beschrieben. In einem weiteren Anhang ist ein Leitfaden zur Herleitung von Angaben über die Messunsicherheit enthalten. Die wichtigsten Neuerungen gegenüber der Norm von 2009 sind: a) Bestimmung von Schallenergiepegeln aufgenommen; b) Behandlung der Messunsicherheit erweitert und Ansatz nach GUM mit aufgenommen; c) Anhang zur Bestimmung von Schallleistungs- und Schallenergiepegeln unter meteorologischen Bezugsbedingungen aufgenommen; d) Anhang mit einem Leitfaden zur Messunsicherheit aufgenommen; e) Norm redaktionell vollständig überarbeitet. Die zugrundeliegende Internationale Norm wurde von der Arbeitsgruppe 28 "Grundnormen zur Geräuschemission von Maschinen" des ISO/TC 43/SC 1 "Geräusche" unter deutscher Mitarbeit erstellt. Auf europäischer Ebene fällt die Norm in den Bereich des CEN/TC 211 "Akustik". Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 001-01-04 AA "Geräuschemission von Maschinen und Anlagen; Messung, Minderung, Datensammlung" des NALS zuständig.
Gegenüber DIN EN ISO 3743-1:2009-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Bestimmung von Schallenergiepegeln aufgenommen; b) Behandlung der Messunsicherheit erweitert und Ansatz nach GUM mit aufgenommen; c) Anhang zur Bestimmung von Schallleistungs- und Schallenergiepegeln unter meteorologischen Bezugsbedingungen aufgenommen; d) Anhang mit einem Leitfaden zur Messunsicherheit aufgenommen; e) Norm redaktionell vollständig überarbeitet.