DIN EN ISO 3743-2:2009-11 [AKTUELL]
-
4Anforderungen an den Sonder-Hallraum
4.3Nachhallzeit des Prüfraumes
4.5Kriterium für das Fremdgeräusch
4.7Eignungsprüfung des Prüfraumes
5.3Verstärker und Bewertungsfilter
5.5Einrichtungen für das Quadrieren und Mitteln, Anzeigeeinrichtung
5.6Frequenzgang der Messeinrichtung
6Aufstellung und Betriebszustand der Quelle
6.5Betriebszustand der Quelle während der Messung
7.4Anzahl der Mikrofon- und Quellenpositionen
7.5Kriterien für Unregelmäßigkeiten im Schallspektrum
7.6Ermittlung des Mittelwertes bei bewegtem Mikrofon
7.6.2Pfadlänge für kontinuierliches Mitteln
7.6.3Anordnung des Pfades innerhalb des Prüfraumes
7.6.4Geschwindigkeit der Mikrofonbewegung
7.7Anordnung feststehender Mikrofone
7.8Korrektur für Fremdgeräusch-Schalldruckpegel
8Berechnung der Schallleistungspegel
8.1Berechnung der mittleren Band-Schalldruckpegel
8.2Direktverfahren für die Bestimmung von Schallleistungspegeln
8.3Vergleichsverfahren für die Bestimmung der Band-Schallleistungspegel
Anhang A (normativ)Merkmale und Kalibrierung der Vergleichsschallquelle
A.1Merkmale der Vergleichsschallquelle
A.2Kalibrierung der Vergleichsschallquelle
Anhang B (informativ)Leitlinien für die Ausführung von Sonder-Hallräumen
B.2Größe und Form des Prüfraumes
B.3Schallabsorption des Prüfraumes
B.5Beispiel für die Bestimmung der Nenn-Nachhallzeit eines Raumes
Anhang C (informativ)Beispiele geeigneter Messeinrichtungen
C.1.1RC-Glättung, Schallpegelmesser
In dieser Norm ist ein verhältnismäßig einfaches Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 zur Bestimmung der Schallleistungspegel kleiner, transportabler Geräuschquellen festgelegt. Für die Messungen wird die Quelle in einem speziell gestalteten Raum aufgestellt, der im interessierenden Frequenzbereich eine vorgegebene Nachhallzeit aufweist. Der A-bewertete Schallleistungspegel der zu untersuchenden Quelle wird direkt aus der Messung der A-bewerteten Schalldruckpegel an jeder Mikrofonposition bestimmt. Die erforderliche Anzahl von Mikrofonpositionen und Aufstellungsorten der Quelle im Prüfraum ist festgelegt. Dieses Direktverfahren benötigt keine Vergleichsschallquelle, erfordert aber einen Sonder-Hallraum. Die Anforderungen an einen solchen Raum sowie ein Verfahren zur Eignungsprüfung sind festgelegt. Leitlinien für die Ausführung von Sonder-Hallräumen sind in einem Anhang aufgeführt. In Ergänzung zu dem Direktverfahren wird außerdem ein Vergleichsverfahren beschrieben. Da jedoch die Anforderungen an den Prüfraum für das Vergleichsverfahren nach Teil 1 von DIN EN ISO 3743 beträchtlich geringer sind, wird - sofern kein Sonder-Hallraum zur Verfügung steht - bei der Anwendung eines Vergleichsverfahrens DIN EN ISO 3743-1 empfohlen. Durch die Novellierung der EG-Maschinenrichtlinie wurde die Anpassung des Anhangs Z zur Bezugnahme auf die bisherige Richtlinie 98/37/EG und die neue Richtlinie 2006/42/EG erforderlich. Die technischen Inhalte der Vorgängernorm von 1996 wurden nicht geändert. Die zugrundeliegende internationale Norm war von der ISO/TC 43/SC 1/WG 28 "Grundnormen zur Geräuschemission von Maschinen" unter deutscher Mitarbeit des Arbeitsausschusses NA 001-01-04 AA "Geräuschemission von Maschinen und Anlagen; Messung, Minderung, Datensammlung" erstellt worden. Auf europäischer Ebene ist das CEN/TC 211"Akustik" zuständig. H.-J. Kornprobst
Gegenüber DIN EN ISO 3743-2:1996-12 wurde folgende Änderung vorgenommen: a) Änderung und Ergänzung der Anhänge ZA und ZB, die den Bezug zur bisherigen Maschinenrichtlinie (98/37/EG) und zur neuen Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) herstellen.