DIN EN ISO 3743-2:2022-11 [AKTUELL]
-
6Anforderungen an den Sonder-Hallraum
6.3Nachhallzeit des Prüfraumes
6.5Kriterium für das Fremdgeräusch
6.7Eignungsprüfung des Prüfraumes
7.3Verstärker und Bewertungsfilter
7.5Schaltung für das Quadrieren und Mitteln sowie Anzeigegeräte
7.6Frequenzgang des Messsystems
8Aufstellung und Betriebszustand der zu prüfenden Quelle
8.5Betrieb der Quelle während der Messung
9.4Anzahl der Mikrofone und Quellenpositionen
9.5Kriterien für das Auftreten von spektralen Unregelmäßigkeiten
9.6Ermittlung des Mittelwertes bei bewegten Mikrofonen
9.6.2Pfadlänge für kontinuierliches Mitteln
9.6.3Anordnung des Pfades innerhalb des Prüfraumes
9.6.4Geschwindigkeit der Mikrofonbewegung
9.7Array feststehender Mikrofone
9.8Korrektur für Fremdgeräusch-Schalldruckpegel
10Berechnung der Schallleistungspegel
10.1Berechnung der mittleren Band-Schalldruckpegel
10.2Direktverfahren für die Bestimmung von Schallleistungspegeln
10.3Vergleichsverfahren für die Bestimmung der Band-Leistungspegel
10.4Durch das Vergleichsverfahren bestimmte A-bewertete Schallleistungspegel
11.4Typische obere Grenzwerte von
11.5Gesamtstandardabweichung
und erweiterte Unsicherheit U
12Aufzuzeichnende Informationen
Anhang A (normativ)Merkmale und Kalibrierung der Vergleichsschallquelle
A.1Merkmale der Vergleichsschallquelle
A.2Kalibrierung der Vergleichsschallquelle
Anhang B (informativ)Leitlinien für die Ausführung von Sonder-Hallräumen
B.2Größe und Form des Prüfraumes
B.3Schallabsorption des Prüfraumes
B.5Beispiel für die Bestimmung der Nenn-Nachhallzeit eines Raumes
Anhang C (informativ)Beispiele geeigneter Messsysteme
C.2RC-Glättung, Schallpegelmesser
Anhang D (informativ)Richtlinien zur Entwicklung von Informationen zur Messunsicherheit
D.2Überlegungen zur Gesamtstandardabweichung
D.4.2Beiträge zur Unsicherheit
D.4.2.3Schalldruckpegel-Wiederholbarkeit,
D.4.2.4Fremdgeräuschkorrektur, K
D.4.2.5Meteorologische Korrektur, C
D.4.2.12Üblicher Wert für das direkte Verfahren,
D.5Kombinierte Standardunsicherheit
D.6Messunsicherheit basierend auf Vergleichpräzisionsdaten
Anhang E (normativ)Schallleistungspegel unter meteorologischen Referenzbedingungen
Anhang F (normativ)Berechnung A-bewerteter Schallleistungspegel aus Oktavband-Schalldruckpegeln
F.1A-bewertete Schallleistungspegel
Dieses Dokument beschreibt ein verhältnismäßig einfaches Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 zur Bestimmung der Schallleistungspegel kleiner, transportabler Geräuschquellen. Die in diesem Teil des Dokuments festgelegten Verfahren eignen sich für Messungen aller Geräuscharten innerhalb eines festgelegten Frequenzbereichs, mit Ausnahme von impulshaltigem Geräusch, das aus Einzel-Schallimpulsen besteht, das von ISO 3744 und ISO 3745 behandelt wird.
Gegenüber DIN EN ISO 3743-2:2009-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Tabelle 0.1 (Übersicht über die verschiedenen Verfahren zur Schallleistungsbestimmung) gestrichen; b) Inhalt von Abschnitt 1 neu strukturiert; c) Abschnitt zur Messunsicherheit (jetzt Abschnitt 11) vollständig überarbeitet; d) Abschnitt 2 "Normative Verweisungen" aktualisiert; e) bei Messungen in Höhenlagen über 500 m über dem Meeresspiegel sind die Messergebnisse auf meteorologische Bezugsbedingungen umzurechnen; f) Anhang D mit Leitfaden zur Herleitung von Angaben über die Messunsicherheit aufgenommen; g) Anhang E zur Umrechnung der Messergebnisse auf meteorologische Bezugsbedingungen aufgenommen; h) Anhang F zur Berechnung von A-bewerteten Schallleistungspegeln aus Messungen in Oktavbändern aufgenommen; i) Literaturhinweise aktualisiert; j) Norm strukturell und redaktionell vollständig überarbeitet.