DIN EN ISO 3745:2017-10 [AKTUELL]
-
Europäisches Vorwort der Änderung
1.2Geräuscharten und Geräuschquellen
3.3 zeitlich gemittelter Schalldruckpegel
3.4 zeitlich integrierter Einzelereignis-Schalldruckpegel
3.8 freies Schallfeld über einer reflektierenden Ebene
3.11 interessierender Frequenzbereich
3.14 charakteristische Quellenabmessung
3.17 zeitlich gemittelter Messflächen-Schalldruckpegel
3.18 zeitlich integrierter Einzelereignis-Messflächenschalldruckpegel
3.24 Messflächenschalldruckpegel-Inhomogenitätsmaß
4Meteorologische Bezugsbedingungen
5.1Akustisches Kriterium für die Eignung des Prüfraums
5.2Kriterien für das Fremdgeräusch
5.2.1Relativkriterien für das Fremdgeräusch
5.2.1.2Messungen in Frequenzbändern
5.2.3Angabe der Nichteinhaltung der Kriterien
5.3Kriterium für die Lufttemperatur
6.1Messgeräte für akustische Messungen
6.2Messgeräte für meteorologische Messungen
7Definition, Anordnung, Aufstellung und Betrieb der zu untersuchenden Geräuschquelle
7.3Standort der Geräuschquelle
7.4Aufstellung und Befestigung der Geräuschquelle
7.4.2Handgehaltene Maschinen und Geräte
7.4.3Auf dem Boden oder einem Tisch aufgestellte oder an der Wand angebrachte Maschinen und Geräte
7.5Betriebszustand der Quelle während der Messung
8.1Kugelförmige Messfläche für Messungen in einem reflexionsarmen Raum
8.2Halbkugelförmige Messfläche für Messungen in einem reflexionsarmen Halbraum
9Bestimmung der Schallleistungspegel und der Schallenergiepegel
9.2Messung der meteorologischen Bedingungen
9.3.2Feste Positionen bei Messungen auf einer kugelförmigen Messfläche in einem reflexionsarmen Raum
9.3.5Kreisbögen in vertikalen Ebenen auf einer Kugel oder Halbkugel
9.3.6Spiralförmige Bahn auf einer Kugel oder Halbkugel
9.3.7Andere Mikrofonanordnungen
9.4.1Messung der Schalldruckpegel
9.4.3Berechnung des zeitlich gemittelten Messflächen-Schalldruckpegels
9.4.3.1Messfläche mit Teilflächen gleichen Flächeninhalts
9.4.3.2Messfläche mit Teilflächen ungleichen Flächeninhalts
9.4.4Berechnung der Schallleistungspegel
9.4.4.1Schallleistungspegel in einem reflexionsarmen Raum
9.4.4.2Schallleistungspegel in einem reflexionsarmen Halbraum
9.4.4.3Schallleistungspegel bei unterschiedlichen meteorologischen Bedingungen
9.5Ermittlung der Schallenergiepegel für eine Geräuschquelle, die impulsförmige Geräusche abstrahlt
9.5.1Messung von zeitlich integrierten Einzelereignis-Schalldruckpegeln
9.5.2Berechnung des zeitlich integrierten Einzelereignis-Messflächen-Schalldruckpegels
9.5.3Berechnung von Schallenergiepegeln
9.5.3.1Schallenergiepegel in einem reflexionsarmen Raum
9.5.3.2Schallenergiepegel in einem reflexionsarmen Halbraum
9.6Berechnung der Richtwirkungsmaße
9.7Berechnung des Messflächenschalldruckpegel-Inhomogenitätsmaßes
9.8Frequenzbewerteter Schallleistungspegel und Schallenergiepegel
10.4Typische obere Grenzwerte von σ
10.5Gesamtstandardabweichung σ
und erweiterte Unsicherheit U
11.2Untersuchte Geräuschquelle
A.2.2Höchstzulässige Abweichungen vom Entfernungsgesetz
A.2.3Zu qualifizierender Frequenzbereich
A.2.4Maximal qualifizierter Radius
A.2.5Eigenschaften der reflektierenden Ebene in einem reflexionsarmen Halbraum
A.3Anordnung der Prüfschallquellen und Mikrofonbahnen
A.3.1Anforderungen an die Prüfschallquelle
A.3.2Anordnung der Prüfschallquelle
A.3.2.2Anordnung der Prüfschallquelle in einem reflexionsarmen Halbraum
A.4.1Bandbreite für die Analyse
A.4.3Räumliche Auflösung der Messpunkte
A.5Aufzuzeichnende und im Bericht anzugebende Informationen
B.2Eigenschaften der reflektierenden Ebene
C.1A-bewertete Schallleistungspegel
C.2A-bewertete Schallenergiepegel
C.3Werte von j und C
zur Anwendung in den Berechnungen
Anhang I (informativ)Leitfaden zur Herleitung von Angaben zur Messunsicherheit
I.2Erörterungen zur Gesamtstandardabweichung, σ
I.4.2Beiträge zur Unsicherheit σ
I.4.2.2Wiederholbarkeit der Schalldruckmessung
I.4.2.5Meteorologische Korrekturen
I.4.2.6Reflexionen aus der Umgebung
I.4.2.12Messungen in Frequenzbändern
I.5Kombinierte Standardunsicherheit
I.6Messunsicherheit auf der Grundlage von Werten der Vergleichpräzision
I.7.2Beiträge zur Unsicherheit σ
I.7.3Beiträge zur Unsicherheit σ
Diese Norm legt Verfahren der Genauigkeitsklasse 1 zur Bestimmung von Schallleistungs- und Schallenergiepegeln von Geräuschquellen fest. Hierzu wird die zu untersuchende Geräuschquelle (Maschine oder Gerät) in einem reflexionsarmen Raum oder einem reflexionsarmen Halbraum aufgestellt, und Schalldruckpegel (in Terzbändern oder A-bewertet) auf einer die Geräuschquelle einhüllenden Messfläche gemessen. Die daraus berechneten Schallleistungs- und Schallenergiepegel enthalten Korrekturen, die unter anderem alle Unterschiede berücksichtigen, die zwischen den meteorologischen Bedingungen bei der Durchführung der Messungen und den meteorologischen Bezugsbedingungen auftreten können. Im Allgemeinen umfasst der interessierende Frequenzbereich die Terzbänder mit den Mittenfrequenzen von 100 Hz bis 10 000 Hz. Der Bereich kann auf solche Frequenzen jenseits oder innerhalb der genannten Grenzen erweitert oder eingeschränkt werden, innerhalb derer der Prüfraum für die Zwecke dieser Messungen geeignet ist. Die festgelegten Verfahren sind für alle Geräuscharten nach DIN EN ISO 12001 (gleichförmig, ungleichförmig, schwankend) geeignet. Die Geräuschquelle kann ein Gerät, eine Maschine, ein Bauteil oder eine Baugruppe sein. Die maximale Größe der Geräuschquelle wird durch die Anforderungen an den Radius der gedachten Kugel oder Halbkugel bestimmt, die als einhüllende Messfläche verwendet wird. Prüfräume, die sich für Messungen nach dieser Norm eignen, sind reflexionarme Räume oder reflexionsarme Halbräume, die auch als Freifeldräume oder Freifeld-Halbräume bezeichnet werden. Es werden Angaben und weitere Informationen zur Unsicherheit der nach dieser Norm ermittelten Schallleistungs- und Schallenergiepegel bereitgestellt. Die wesentlichste Änderung gegenüber der Norm von 2012 besteht in der vollständigen Überarbeitung von Anhang A "Allgemeine Verfahren zum Nachweis der Eignung von Freifeldräumen und Freifeld-Halbräumen". Darin wird nun grundsätzlich auf ISO 26101 "Acoustics - Test methods for the qualification of free-field environments" verwiesen und es werden Konkretisierungen für die Anwendung von ISO 26101 im Rahmen von DIN EN ISO 3745 festgelegt. Die zugrundeliegende Internationale Norm wurde von der Arbeitsgruppe 28 "Grundnormen zur Geräuschemission von Maschinen" des ISO/TC 43/SC 1 "Geräusche" (Sekretariat: DIN) unter deutscher Mitarbeit erstellt. Auf europäischer Ebene fällt die Norm in den Bereich des CEN/TC 211 "Akustik" (Sekretariat: DIN). Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 001-01-04 AA "Geräuschemission von Maschinen und Anlagen; Messung, Minderung, Datensammlung" des DIN/VDI-Normenausschusses Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS) zuständig.
Gegenüber DIN EN ISO 3745:2012-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aktualisierung der normativen Verweisungen; b) Überarbeitung von Anhang A; c) Aktualisierung der Literaturhinweise; d) Überarbeitung von Anhang ZA; e) Anpassung an die aktuell gültigen Gestaltungsregeln.