DIN EN ISO 7731:2008-12 [AKTUELL]
-
3.2.2 akustisches Notsignal für Räumung
4Sicherheitstechnische Anforderungen
4.2.5Ortsbewegliche Signalquellen
4.4Empfohlene Höchstintensität des Gefahrensignals
5.2Objektive akustische Messungen
5.2.2.1A-bewertete Messungen [Verfahren a)]
5.2.3Messungen in einem Frequenzbereich
5.2.3.1Oktavbandmessungen [Verfahren b)]
5.2.3.2Terzbandmessungen [Verfahren c)]
5.2.4Messung des akustischen Signals bei vorhandenem Störschall
6Gestaltungskriterien akustischer Gefahrensignale
6.4.1Zeitverlauf des Gefahrensignals
6.4.2Zeitverlauf der Frequenzen
6.4.3Dauer der Gefahrensignale
6.5Von den Lieferanten bereitzustellende Informationen
Anhang A (normativ)Definitionen der Formelzeichen
Anhang B (normativ)Berechnung der effektiven Mithörschwelle
Anhang D (informativ)Beispiele von Gefahrensignalen
D.2Beispiel 1: Gefahrensignal zur Warnung vor herankommendem Pendelförderer
D.3Beispiel 2: Gefahrensignal zur Warnung vor Ölmangel in einer Walzstraße
D.4Beispiel 3: Gefahrensignal zur Warnung vor herankommendem Kran
D.5Beispiel 4: Gefahrensignal im Bereich einer Fördermaschine
D.7Beispiel 6: Gefahrensignal nach Beispiel 5, wenn Gehörschutz getragen wird
Durch die Novellierung der EG-Maschinenrichtlinie wurde eine Überprüfung der bisher gültigen Europäischen Norm im Hinblick auf die grundlegenden Anforderungen der neuen EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erforderlich. Die vorliegende europäische konsolidierte Fassung, die von den CEN-Mitgliedern im Einstufigen Annahmeverfahren angenommen wurde, ergänzt die Europäische Norm um einen Europäischen Anhang, der den Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (gültig ab 29. Dezember 2009) aufzeigt. Ab dem Zeitpunkt ihrer Bezeichnung als harmonisierte Europäische Norm im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften kann der Hersteller bei der Anwendung dieser konsolidierten Fassung in Verbindung mit der bisher geltenden Norm davon ausgehen, dass er die behandelten Anforderungen der Maschinenrichtlinie eingehalten hat (so genannte Vermutungswirkung). Technische Änderungen wurden nicht vorgenommen.
Die konsolidierte Fassung wurde vom CEN/TC 122 "Ergonomie" erstellt.
Die nationalen Interessen bei der Erarbeitung der Änderung A1 zu DIN EN ISO 7731 wurden vom Arbeitsausschuss "Ergonomie der physikalischen Umgebung, ErgPhysU" (NA 023-00-05 AA) im NAErg wahrgenommen.
Gegenüber DIN EN ISO 7731:2005-12 und DIN EN ISO 7731 Berichtigung 1:2006-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aufnahme eines informativen Anhangs ZB über den Zusammenhang zwischen der Europäischen Norm EN ISO 7731:2005 und den grundlegenden Anforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.