Maschinensicherheit Online

Ab 13. September: So funktioniert Ihr Online-Dienst unter beuth.de

Was bietet Maschinensicherheit online

Maschinensicherheit online bietet den Zugang zu allen relevanten Informationen, die für die Konstruktion und das Inverkehrbringen von Maschinen und Bauteilen berücksichtigt und angewendet werden sollten. Sie erhalten Zugang zum aktuellen Rechtstext der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (vormals 98/37/EG) und zu einem aktuellen Handlungsleitfaden (Anwendung der Maschinenrichtlinie). Die bereitgestellten Inhalte im Handlungsleitfaden sind eine Zusammenarbeit folgender Institutionen:

  • DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
  • Normenausschuss Maschinenbau (NAM)
  • Normenausschusses Sicherheitstechnische Grundsätze (NASG)
  • Sektion Maschinensicherheit der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS)
  • Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten, Mannheim
  • Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, Luzern

Weiterhin enthält der Online Dienst

  • Über 80 wichtige Typ A und Typ B-Normen aus der Listung harmonisierter nationaler Normen (DIN EN und DIN EN ISO) zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG im Volltext (Normen und Rechtsakte)
  • Die wichtigsten Informationen zur CE-Kennzeichnung von Maschinen
  • weitere für die Konstruktion von Maschinen und Bauteilen anzuwenden Richtlinien (Normen und Rechtsakte)
  • Hilfen bei der Risikobeurteilung
  • Hilfen und Schritte zur Bereitstellung einer Maschine am Markt des EWR


Einfach und übersichtlich mit Normen arbeiten

Die Basic-Version umfasst

  • Online-Zugang zu allen enthaltenen Normen und enthaltenen redaktionellen Teile
  • vierteljährliche automatische Aktualisierungen

In der Pro-Version stehen Ihnen weitere Funktionen zur Verfügung:

  • Normen als PDF herunterladen und ausdrucken
  • Abschnitte anzeigen, die Schlüsselwörter für Norm-Anforderungen enthalten
  • Versionsvergleich: Lassen Sie sich alle Änderungen zur Vorgängernorm anzeigen
  • Springen Sie per Klick direkt zu verlinkten Textstellen oder Dokumenten
  • Splitscreen: Vergleichen Sie zwei Dokumente nebeneinander
  • Adaptives Scrolling: Inhalte im Referenzdokument folgen denen im Hauptdokument
  • Filtern Sie Bilder, Tabellen oder Formeln aus einem Dokument heraus
  • Legen Sie Lesezeichen und Notizen an, die Sie im Team teilen können (nur bei Mehrfachlizenzen)


Aktuelles

Fachartikel

Shop

Bleiben Sie per E-Mail auf dem Laufenden!

Möchten Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail über neue Normen, Publikationen, Fortbildungen, Dienstleistungen und Umfragen informiert werden und kein Angebot mehr verpassen?