DIN EN ISO 16090-1:2019-12 [AKTUELL]
-
3.1.6 computergestützte numerische Steuerung
3.1.8 berührungslos wirkende Schutzeinrichtung
3.1.9 aktive opto-elektronische Schutzeinrichtung
3.1.10 druckempfindliche Schutzeinrichtung
3.1.15 sicher abgeschaltetes Drehmoment
3.1.17 nicht brennbare Materialien
3.2.1 Bauart 1: Manuell gesteuerte Bohr- und Fräsmaschinen ohne numerische Steuerung
3.2.2 Bauart 2: Manuell gesteuerte Bohr- und Fräsmaschinen mit begrenzter numerischer Steuerung
3.2.3 Bauart 3: Numerisch gesteuerte Fräsmaschine, Fräs- und Bearbeitungszentren
3.2.4 Bauart 4: Transfer- und Sondermaschinen
3.3.1 Station einer Transfermaschine
3.3.4 Werkstücktransfereinrichtung
3.3.5 Werkstückbe- und -entladeeinrichtung
3.3.8 begehbarer Arbeitsbereich
3.4.2.1 MSO-Zugangseinrichtung
3.4.2.2 MSO-Auswahleinrichtung
3.4.2.3 MSO-Aktivierungseinrichtung
3.4.7 sichere Betriebsart Service
3.5Maximal zulässige Spindeldrehzahl und Vorschubgeschwindigkeit
3.5.1 maximale Spindeldrehzahl
3.5.2 reduzierte Spindeldrehzahl
3.5.3 maximale Vorschubgeschwindigkeit
3.5.4 reduzierte Vorschubgeschwindigkeit
3.5.5 sicher begrenzte Geschwindigkeit
4Liste der signifikanten Gefährdungen
4.3In diesem Dokument behandelte Gefährdungen und Gefährdungssituationen
5Sicherheitsanforderungen und/oder Schutz-/Risikominderungsmaßnahmen
5.1.2Anforderungen an trennende Schutzeinrichtungen für Maschinen jeder Bauart
5.1.2.2Feststehende trennende Schutzeinrichtungen
5.1.2.3Bewegliche verriegelte trennende Schutzeinrichtungen
5.1.3Kraftbetriebene bewegliche trennende Schutzeinrichtungen für den Zugang des Bedieners
5.1.3.3Manuell gesteuerte kraftbetriebene bewegliche trennende Schutzeinrichtungen
5.2Spezifische Anforderungen infolge mechanischer Gefährdungen
5.2.1Schutzmaßnahmen für Maschinen der Bauart 1
5.2.2Schutzmaßnahmen für Maschinen der Bauart 2
5.2.3Schutzmaßnahmen für Maschinen der Bauart 3 und der Bauart 4
5.2.3.1Zugang zum Arbeitsbereich
5.2.3.2Eigenschaften von trennenden Schutzeinrichtungen
5.2.4MSO der Maschinenbedienung
5.2.4.1Allgemeine Anforderungen
5.2.4.2Anforderungen an das MSO-Auswahlsystem (nur Maschinen der Bauart 2, Bauart 3 und Bauart 4)
5.2.4.3Sichere Betriebsart 0: Manueller Betrieb (MSO 0)
5.2.4.4Sichere Betriebsart 1: Automatikbetrieb (MSO 1)
5.2.4.5Sichere Betriebsart 2: Einrichtbetrieb (MSO 2)
5.2.4.5.1Grundlegende Spezifikationen
5.2.4.6.1Grundlegende Spezifikationen
5.2.4.7Sichere Betriebsart Service, Service (MSO Service)
5.2.4.8Symbole zur Anzeige der Betriebsart an Maschinen
5.2.5Optionale oder zusätzliche Ausrüstung für Maschinen
5.2.5.1Zusätzliche Anforderungen für Werkzeugmagazin(e)
5.2.5.2Zusätzliche Anforderungen an Werkzeugwechsler
5.2.5.3Zusätzliche Anforderungen an Werkstückhandhabungsmechanismen
5.2.5.4Zusätzliche Anforderungen an Aufspannstationen für Werkstücke
5.2.5.5Zusätzliche Anforderungen an kraftbetriebene Werkstückspannmechanismen
5.2.5.6Zusätzliche Anforderungen an Werkstückspannmechanismen bei Drehbearbeitungen
5.2.5.7Zusätzliche Anforderungen an Späneförderer und das Entnahmesystem
5.2.5.8Zusätzliche Anforderungen an Gruben
5.3Spezifische Anforderungen infolge elektrischer Gefährdungen
5.4Spezifische Anforderungen infolge von Gefährdungen durch Geräusche
5.5Spezifische Anforderungen infolge von Gefährdungen durch Strahlung
5.6Spezifische Anforderungen infolge von Gefährdungen durch Materialien oder Substanzen
5.6.1Brennbare Kühlschmierstoffe
5.6.2Minimalmengenschmierung (MMS)
5.6.3Trockenbearbeitung und brennbarer Staub
5.6.4Anforderungen hinsichtlich biologischer oder mikrobiologischer Gefährdungen
5.8.5Sicherheitsbezogene Teile der Steuerung (SRP/CS)
5.8.6Überwachung von Drehzahlbegrenzungen und Grenzen von Linear- und Drehbewegungen
5.8.7Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit von elektrischen Betriebsmitteln
5.9Spezifische Anforderungen infolge eines Ausfalls der Energieversorgung
5.10Befreiung eingeschlossener und/oder eingeklemmter Personen
5.11Spezifische Anforderungen infolge von Gefährdungen durch Fehler bei der Montage
5.12Spezifische Anforderungen infolge herausgeschleuderter Flüssigkeiten oder Teile
5.12.1Allgemeine Anforderungen
5.12.2Herausschleudern von Teilen — Festigkeit der trennenden Schutzeinrichtung
5.12.3Kraftbetriebene Werkstück- und Werkzeugspannung
5.12.4Zusätzliche Anforderungen an Maschinen der Bauart 3 und Bauart 4
5.13Spezifische Anforderungen infolge von Gefährdungen durch Verlust an Stabilität
5.14Anforderungen infolge von Gefährdungen durch Ausrutschen, Stolpern und Abstürzen von Personen
5.16Anforderungen an Maschinen mit Bedienerkabine und Einzäunung
5.16.2Leitkonzept zum Betreten/Verlassen der Maschine
5.16.3Anforderungen an verfahrbare/verstellbare Bedienerkabinen und -plattformen
5.16.3.2Festigkeit und Stabilität
5.16.3.4Funktionelle Konstruktion
5.16.3.5Antriebselement, Begrenzung der Bewegung
5.16.3.6Schutzmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen
5.16.3.7Prüfung und Inbetriebnahme
5.16.3.8Zusätzliche Anforderungen an die im Arbeitsbereich platzierten Kabinen
5.16.4Anforderungen an die Einzäunung
5.17Überprüfung von Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen
6.3.4Maschinenfunktionen, die vom NC-Bedienpult zugänglich sind
6.3.7Restrisiken, die für den Maschinenbetreiber zu berücksichtigen sind
6.3.8Installationsanleitung für die Maschine
6.3.9Anleitung zum Reinigen der Maschine
6.3.10Maschinen mit Bedienerkabinen und/oder Einzäunung
Anhang A (normativ)Aufprallprüfverfahren für trennende Schutzeinrichtungen an Maschinen
A.2.4Halterung des Testobjektes
Anhang B (informativ)Ausrüstung für die Aufprallprüfung und Beispiele geprüfter Materialien
Anhang C (informativ)Illustrierende Bilder als Beispiele für Maschinen
Anhang D (informativ)Beispiele für trennende Schutzeinrichtungen
D.3Beispiele trennender Schutzeinrichtungen für Maschinen der Bauart 3 (automatische Maschinen)
D.4Beispiele trennender Schutzeinrichtungen für die Bauart 4 (Transfer- und Sondermaschinen)
Anhang F (informativ)Maßnahmen bei Verwendung brennbarer Kühlschmierstoffe und von brennbarem Staub
F.1Auswahl emissionsarmer Kühlschmierstoffe
F.2Flammendurchschlagsichere Labyrinthdichtungen
F.3Verhindern des Eindringens von Flammen in das Absaugsystem
F.4Dimensionierung der Druckentlastungsflächen
Anhang G (normativ)Schwerkraftbelastete Achsen
G.1Konstruktionsmaßnahmen für schwerkraftbelastete Achsen
G.2Maßnahmen gegen ungewolltes Absenken schwerkraftbelasteter Achsen
G.3Zyklische Prüfung der Brems- oder Spannvorrichtung an Maschinen der Bauart 3 und Bauart 4
Anhang J (normativ)Sicherheitsfunktionen
J.1Index der Sicherheitsfunktionen für die Tabellen J.1 bis J.22
J.2Beschreibung der Sicherheitsfunktionen
J.3Sicherheitsbezogene Parameter
J.4Tabellen zu den Sicherheitsfunktionen
J.5Zusätzliche Prüfung von Sicherheitsschaltungen mit PL = d, Kategorie 3
Anhang K (normativ)Geräuschemissionsmessung
K.1Betriebsbedingungen für Maschinen der Bauart 1, Bauart 2 und Bauart 3
K.2Betriebsbedingungen von Maschinen der Bauart 4 (Transferzentren)
Dieses Dokument konkretisiert die einschlägigen Anforderungen, welche im Anhang I der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an die erstmals im EWR in Verkehr gebrachte Bearbeitungszentren, Fräsmaschinen und Transferzentren, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern. Dieses Dokument legt technische Sicherheitsanforderungen und -maßnahmen für Bearbeitungszentren, Fräsmaschinen und Transferzentren fest, die von Konstrukteuren, Herstellern, Inbetriebnehmern und/oder Lieferanten von diesen Maschinen anzuwenden sind. Darüber hinaus enthält dieses Dokument auch jene Informationen, die dem Anwender durch den Hersteller zur Verfügung gestellt werden müssen. Die in dieser Norm enthaltenen Anforderungen beziehen die bestimmungsgemäße Verwendung unter üblichen Werkstattbedingungen, aber in nicht explosionsfähiger Atmosphäre, einschließlich Installation, Einrichten, Wartung, Reparatur und Demontage zur Standortänderung oder Entsorgung dieser Maschinen mit ein. Diese Norm gilt auch für Zusatzeinrichtungen, die integraler Bestandteil der Maschine sind. Gefährdungen, die aus anderen Bearbeitungsverfahren herrühren (zum Beispiel Schleifen, Umformen, Elektroerodieren (EDM) oder Laser-Bearbeitung), werden durch andere, in dieser Norm referenzierten Dokumente, abgedeckt. Der Anhang ZA beschreibt, dass angenommen werden darf, dass innerhalb der Grenzen des Anwendungsbereichs dieser Norm mit den normativen Abschnitten dieses Entwurfs die entsprechenden grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinen) erfüllt werden. Gegenüber den Vorgängernormen EN 12417+A2, EN 13128+A2 und EN 14070+A1 wurden folgende Änderungen vorgenommen: (1) die drei vorgenannten Europäischen Normen wurden zu einer EN-ISO-Norm zusammengefasst und auf den neusten Stand der sicherheitstechnischen Normung gebracht, (2) es wurde die Umstellung auf die "Performance Level" vorgenommen, welche in der EN ISO 13849-1 in Form der Wahrscheinlichkeit von gefährlichen Ausfällen pro Stunde definiert sind, anstelle der bisher angewendeten Sicherheitskategorien aus der EN 954-1, welche die Unanfälligkeit gegen Fehler und dem anschließenden Verhalten bei Auftreten eines Fehlers bestimmt wurde. Durch die Zusammenfassung und Neustrukturierung von drei Normen sind die Änderungen sehr umfangreich. Zielgruppe: Konstrukteure, Betreiber, Lieferanten der vorstehend genannten Maschinen
Gegenüber DIN EN 12417:2009-07, DIN EN 13128:2009-09 und DIN EN 14070:2009-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Vorgängerdokumente DIN EN 12417, DIN EN 13128 und DIN EN 14070 wurden in diesem Dokument zusammengeführt und die Maschinen nach Bauarten 1 bis 4 typisiert; b) statt der in DIN EN 12417, DIN EN 13128 und DIN EN 14070 benutzten Kategorien zur Definition von Sicherheitsfunktionen ist der erforderliche Performance Level nach DIN EN ISO 13849-1 für die relevanten Sicherheitsfunktionen definiert; c) Liste der Sicherheitsfunktionen wurde erweitert und dem Stand der Technik angepasst; d) die technischen Sicherheitsanforderungen an die Maschinen wurden dem Stand der Technik angepasst; e) es wurde die sichere Betriebsart Service definiert und beschrieben; f) die Vorschriften zur Geräuschmessung wurden überarbeitet; g) die normativen Verweisungen wurden auf den aktuellen Stand gebracht.