DIN ISO/TR 14121-2:2013-02; DIN SPEC 33885:2013-02 [AKTUELL]
-
4Vorbereitung für die Risikobeurteilung
4.2Anwendung des Gruppenansatzes für die Risikobeurteilung
4.2.2Zusammenstellung und Rollenverteilung der Gruppenmitglieder
4.2.3Auswahl von Verfahren und Instrumenten
4.2.4Informationsquelle für die Risikobeurteilung
5Durchführung der Risikobeurteilung
5.2Festlegung der Grenzen der Maschine
5.2.2Funktionen der Maschine (maschinenbezogen)
5.2.3Verwendungsmöglichkeiten der Maschine (aufgabenorientiert)
5.3Identifizierung der Gefährdungen
5.3.2Verfahren für die Identifizierung der Gefährdungen
5.3.3Aufzeichnen von Informationen
5.3.4Beispiel für ein Instrument zur Identifizierung der Gefährdung
5.3.4.1Identifizierung der Gefährdung durch die Anwendung von Checklisten
5.3.4.1.2Beschreibung des Instruments oder des Verfahrens
5.4.3Eintrittswahrscheinlichkeit des Schadens
5.4.3.2Eintrittswahrscheinlichkeit eines kumulativen Schadens (gesundheitliche Aspekte)
6Instrumente für die Risikoeinschätzung
6.2.2Beispiel eines Instruments oder Verfahrens einer Risikomatrix
6.2.2.2Auswahl einer Risikomatrix
6.2.2.3Einschätzung des Ausmaßes
6.2.2.4Einschätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit des Schadens
6.2.2.5Ableitung der Risikohöhe
6.3.2Beispiel eines Instruments oder Verfahrens eines Risikographen
6.4Numerische Bewertungsverfahren
6.5Mischformen der Instrumente
6.5.2Beispiel einer Mischform der Instrumente oder Verfahren zur Risikoeinschätzung
8.2Inhärent sichere Konstruktion
8.2.1Beseitigung der Gefährdungen durch konstruktive Maßnahmen
8.2.2Risikominderung durch konstruktive Maßnahmen
8.4Zusätzliche Schutzmaßnahmen/Maßnahmen zur Risikominderung
8.5.2Berücksichtigung von Schulungsmaßnahmen
8.5.3Berücksichtigung von persönlicher Schutzausrüstung
9Wiederholung der Risikobeurteilung
10Dokumentation der Risikobeurteilung
Anhang A (informativ)Durchführung der Risikobeurteilung und Risikominderung anhand eines Beispiels
A.2Informationen für die Risikobeurteilung
A.2.1Erstspezifikationen der Maschine
A.2.1.2Grundlegende Spezifikationen
A.2.1.3Mit der Maschine auszuführende Arbeiten
A.2.1.4Beschreibung des Maschinenkonzeptes
A.2.2Erfahrungen in der Anwendung
A.2.3Vorschriften, normative Verweisungen und technische Datenblätter
A.2.4Vorentwurfsplanung der Maschine
A.3Bestimmung der Grenzen der Maschine
A.3.1Beschreibung der verschiedenen Phasen der Gesamtlebensdauer der Maschine
A.3.2.2Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
A.4Identifizierung der Gefährdungen
A.4.1Umfang des analysierten Systems
A.4.3Relevante Gefährdungen und Unfallszenarien
A.5Risikoeinschätzung, Risikobewertung und Risikominderung
A.5.1Verfahren zur Risikoeinschätzung
A.5.2Risikoeinschätzung, Risikobewertung und Risikominderung
Die DIN-Spezifikation enthält die deutsche Übersetzung von ISO/TR 14121-2:2012, der vom Technischen Komitee ISO/TC 199 "Safety of machinery" (Sekretariat: DIN, Deutschland) des Internationalen Komitees für Normung (ISO) erarbeitet wurde. Das zuständige deutsche Gremium ist der Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 095-01-01 GA "Allgemeine Grundsätze und Terminologie" des Normenausschusses Sicherheitstechnische Grundsätze (NASG) mit dem NAM und DKE im DIN. Der Technische Bericht gibt einen praktischen Leitfaden zur Durchführung einer Risikobeurteilung für Maschinen in Übereinstimmung mit ISO 12100 und beschreibt verschiedene Verfahren und Instrumente für jeden Prozessschritt. Er enthält Beispiele verschiedener Maßnahmen, die angewendet werden können, um das Risiko zu verringern, und ist dafür vorgesehen, für die Risikobeurteilung einer großen Vielzahl an Maschinen hinsichtlich des Komplexität der Maschine und des Schadenspotentials verwendet zu werden. Die vorgesehenen Anwender sind diejenigen Personen, die am Entwurf, an der Installation oder an der Modifizierung der Maschine (zum Beispiel Konstrukteure, Techniker oder Sicherheitsfachkräfte) beteiligt sind. Der Anhang des Dokuments enthält ein spezifisches Beispiel für eine Risikobeurteilung und einen Risikominderungsprozess.